Mit zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus unterschiedlichen Herkunftsländern ist in den Herbstferien ein neuer Deutschkurs des Vereins International Bünde im Dietrich-Bonhoeffer-Haus gestartet. An vier Werktagen werden Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan, Irak und Indien jeweils drei Stunden täglich in die Grundlagen der deutschen Sprache unter Anleitung von Lehrer Peter Kleinschmidt eingeführt. Der Unterricht richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger mit wenig oder gar keinen Deutschkenntnissen. „Wir bemühen uns darum, dass die Teilnehmer sprachlich alltagstauglich werden und sich in ihrem Arbeits- und Wohnumfeld zurechtfinden“, so Ulrich Papke, Vorsitzender des Vereins, zur Zielsetzung des Angebots. Der Sprachkurs ist zunächst bis Weihnachten des Jahres befristet.

 

Ulrich Papke erläutert die Schwerpunkte des Vereins im Berichtszeitraum 2020 und 2021. Aufgrund der Coronapandemie mußte die öffentliche Arbeit des Vereins weitgehend zurückgefahren werden. Es hat aber weiterhin Einzelfallhilfe gegeben, wobei sich Maria Bürger de Castillo besonderes ausgezeichnet hat. Ferner ist Aram Hame zu nennen, der ein kontinuierliches Angebot an Mathematik-Nachhilfe aufgebaut hat. Seine Schülerinnen und Schüler kommen zum Teil weit über die Bünder Stadtgrenzen hinaus. Fortgesetzt wurde auch die Fahrradwerkstatt, die donnerstags ab 17 Uhr im Keller des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses zur Verfügung stand.

Unter der Leitung von Peter Kammann wurde ein Deutschkurs mit dem Sprachniveau B2 durchgeführt. Für einen weiteren Kurs (B1) mit zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern steht im März des Jahres der Prüfungstermin bei der VHS in Herford an. Die Radtour in Herbst 2021 litt unter schlechtem Wetter und hatte daher nur eine schwache Beteiligung. Für Kanufahrten auf der Else im Rahmen des NRW-Programms „Aufholen nach Corona“ erhielt der Verein auf Antrag einen Zuschuss des Jugendamts über 500 Euro. Nicht gefördert wurde dagegen der Nachhilfeunterricht von Aram Hame, weil die Förderrichtlinien dem entgegen standen.

Ein weiterer Schwerpunkt war die finanzielle Förderung des Films „Der Geschichte Gesichter geben“. Dabei geht es um die Arbeit der Netzwerk-AG am Marktgymnasium und die Geschichte jüdischer Bürgerinnen und Bürger in der NS-Zeit.

Einen schweren Rückschlag erlitt der Verein durch den plötzlichen Tod der langjährigen Kassiererin Carola Austermann am 14. Januar 2021. Sie war mit ihrer zuverlässigen Kassenführung ein unersetzbarer Bestandteil der Vereinsarbeit und auch als Mensch eine geschätzte Person.

 

 

Der Verein International bietet für Migranten, die ihre Deutschkenntnisse auffrischen wollen, einen Sprachkurs in Präsenzform an. Begonnen wird mit dem Lehrbuch der Stufe A2. Grundkenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt. Um den Lernstand der Teilnehmerinnen und Teilnehmer festzustellen, wird am Anfang ein Eingangstest durchgeführt. Insgesamt stehen 12 Plätze zur Verfügung. Der Kurs wird von einer angehenden Lehrerin geleitet und dauert ca. ein halbes Jahr. Beginn ist am Montag, den 2. August um 13 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Wehmstraße 7-9, Bünde. Die Unterrichtszeiten sind montags bis mittwochs jeweils von 13 Uhr bis 16 Uhr. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Schutzmassnahmen. Anmeldungen sind möglich im Stadtteilbüro an der Behringstraße bei Mohamed Khalil, Tel. 161-478, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder bei Annette Ortmann, Tel. 161-472, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Der Verein betreibt eine Fahrradwerkstatt, die donnerstags von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr (außer an Feiertagen) genutzt werden kann. Die Werkstatt ist im Kellergeschoss des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses, Wehmstr. 9, Bünde, untergebracht. Hier können kleinere Reparaturen und Wartungsarbeiten rund um das Fahrrad erledigt werden. Das Angebot ist kostenfrei, lediglich Ersatzteile und sonstige Materialien sind zu bezahlen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

09.01.20

Teilnahme am Runden Tisch für Flüchtlingsbegleitgruppen im Kreis Herford

18.02.20

Jahreshauptversammlung

22.02.20

Teilnahme an Mahnwache zum Anschlag in Hanau

02.03.20

Treffen des Unterstützerkreises Bünde

10.03.20

Veranstaltung: „Der völkerrechtswidrige Krieg der Türkei in Syrien“

16.03.20

Das Sprachcafé schließt wegen Kontaktbeschränkungen

01.05.20

1. Mai mit Transparenten in der Innenstadt statt Kundgebung auf dem Rathausplatz

04.06.20

Förderantrag an die Jüdische Gemeinde Köln zur Unterstützung eines Filmprojekts über die Geschichte der Juden in Bünde

15.06.20

Treffen des Teams vom Sprachcafé

18.06.20

Wiedereröffnung der Fahrradwerkstatt im Bonhoefferhaus donnerstags ab 17 Uhr / Individuelle Beratungsgespräche mit vorheriger Anmeldung sind wieder im DBH möglich / Sprachunterricht und Hausaufgabenhilfe laufen unter Hygienemaßnahmen weiter

18.08.20

Runder Tisch mit Sozialamt (Frau Damm) und Verein

05.09.20

Beteiligung an der Demonstration für ein solidarisches Bünde mit 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern

29.10.20

Sprachcafé und Fahrradwerkstatt im Bonhoefferhaus sind bis auf Weiteres geschlossen / Unterricht unter Beachtung der aktuellen Corona-Auflagen noch möglich / Umfangreiche Unterstützung und Beratung per Telefon und anderer medialer Hilfsmittel / Kontakte z.B. mit Anwälten, Ausländerbehörde, Sozialamt, Bürgerbüro, Vermieter, Arbeitgeber, Jobcenter, Arbeitsagentur.