Wie weiter mit dem „Nie wieder?“, NW Bünde, 11.11.2023

Das Maikomitee beschäftigt sich beim Erinnern an die Reichspogromnacht auch mit der lokalen Gedenkpraxis und erntet dafür nicht nur Zustimmung.

Von Ralf Bittner

Bünde. Rund 70 Menschen, so viele wie lange nicht mehr, waren der Einladung des Maikomitees Bünde zum abendlichen Gedenken an die ermordeten Bünder Jüdinnen und Juden unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt!“ gefolgt. Am 85. Jahrestag der Reichspogromnacht wurde nicht nur an die deutschlandweite Zerstörung von Synagogen und jüdischen Geschäften, Verhaftungen und ersten Toten und die damit beginnende Vernichtung jüdischen Lebens im Deutschen Reich erinnert, sondern auch lieb gewonnene Selbstgewissheiten der Vergangenheitsbewältigung in Frage gestellt. 

Anlass dafür war ein zweiter „runder“ Jahrestag, die Einweihung des Mahnmals für die ermordeten Bünder Jüdinnen und Juden auf dem alten jüdischen Friedhof am Marktplatz. Das war vor 35 Jahren am 9. November 1988, zum 50. Jahrestag der Reichspogromnacht, eingeweiht worden und sowohl vor und nach der Einweihung umstritten. Da 1989, dem 1. Jahrestag der Einweihung, von der Stadt nur ein Kranz abgelegt worden sei, wurden ab 1990 vom Verein International, Deutschem Gewerkschaftsbund und dem Jugendzentrum Villa Kunterbunt gemeinsamen Gedenkveranstaltungen organisiert. Erst seit dem Jahr 2000 gebe es auch vormittags eine von der Stadt organisierte Veranstaltung, ebenfalls am Mahnmal. 

Beide Veranstaltungen haben bisher immer am Mahnmal stattgefunden und zeichneten sich durch einen beinahe ritualisierten Ablauf aus“, sagte Jonas Blum, der das abendliche Gedenken moderierte. Das begann diesmal nicht am Markt, sondern am Standort der zerstörten Synagoge, Eschstraße 10. „Das Gedenken gehört für uns an den Ort, der für das frühere jüdische Leben steht, und in die Innenstadt – dorthin, wo es auch wahrgenommen werden kann.“ 

Ein Sprecher der „Initiative 9. November“ zeichnete die lokale Geschichte von Ausgrenzung und Vernichtung jüdischen Lebens in Bünde nach, die nicht erst 1938, sondern schon 1933 mit dem nicht nur von der SA, sondern auch von Teilen der Kaufmannschaft getragenen Boykott jüdischer Geschäfte begonnen hatte. Aus der Tatsache, dass die meisten mitgemacht oder weggeschaut haben, folge die Notwenigkeit zur Politisierung des Gedenkens, das den „Widerstand gegen antisemitische und rassistische Verhältnisse heute“ einschließen müsse, so der Sprecher weiter. 

Das schließe auch die „kritische Auseinandersetzung“ mit der sogenannten „Vergangenheitsbewältigung“ ein. Das Schweigen über Shoa und Nationalsozialismus in der jungen Bundesrepublik war Thema, ebenso die kaum stattgefundene Verfolgung von Täterinnen und Tätern, die in der BRD sogar Karriere bis in höchste Ämter machen konnten. Die Erwähnung des SPD-Bundeskanzlers Helmut Schmidt in dieser Reihe, sorgte jedoch für Kopfschütteln und Zwischenrufe. 

Auch in der ab den 1980er Jahren einsetzenden Phase der „Bewältigung“ sei „über alles geredet, aber nichts begriffen“ worden. Sie sei befeuert durch den Mauerfall von 1989 vielmehr zur Basis eines neuen Patriotismus geworden, der es möglich mache, nicht „trotz, sondern wegen Auschwitz“ wieder „stolz auf Deutschland“ sein zu können.

Der zweite Teil der Rede beschäftigte sich mit einem bis weit in die Linke hinein „heißen“ Thema, dem nach dem „antisemitischen Angriff auf den Staat Israel“ wiederaufkommenden als „Israelkritik“ verschleierten Antisemitismus und weiteren aktuellen Themen wie der „Zeitenwende“ in einem Deutschland, dass sich wieder in die Konflikte der Welt einmische. Rassistische Polizeichats oder die Übernahme von AfD-Parolen in der aktuellen Debatte um erneute Verschärfungen des Asylrechts, zeigten, dass eben nichts aus der Geschichte gelernt worden sei, so der Sprecher. 

Nachdem unterwegs an einigen Stolpersteinen an die Einzelschicksale einiger der ermordeten Jüdinnen und Juden aus Bünde erinnert worden war, endet das Gedenken am Mahnmal am Marktplatz. Die Sprecherin hier hinterfragte ebenfalls die bisherigen Formen des Erinnerns und Gedenkens in Bünde als Teil der bisher gepflegten „Erinnerungskultur“, allerdings verbunden mit der Einladung zu Diskussion. Ob und wie sie aufgenommen wird, muss sich zeigen.
(Ende des Pressetextes)
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
HINWEIS: Wer die kompletten Redetexte zur Veranstaltung nachlesen möchte, kann diese bei der Initiative 9. November Bünde anfordern unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!